- Anzeige -

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4

In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter in Tanks oder loser Schüttung zum Einsatz kommen. Siehe dazu auch die letzten drei Ausgaben der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung.

Beförderungen in loser Schüttung mit einem Fahrzeug, z.B. Kipper oder Silo-Lkw, werden bei der Kennzeichnung genauso behandelt wie Flüssigkeiten oder Gase in einem Tank-Lkw oder Batteriefahrzeug. In jedem Fall sind orangefarbene Tafeln mit Nummern und Großzettel (bis auf wenige Ausnahmen) vorgeschrieben.

Die Großzettel/Kennzeichen sind an Fahrzeugen und Aufsetztanks seitlich und hinten anzubringen. Werden Container, Schüttgut-Container, Tankcontainer, ortsbewegliche Tanks oder MEGC befördert sind Großzettel/Kennzeichen an allen vier Seiten erforderlich. Teilweise sind die jeweiligen Container oder Tanks nur über unterschiedliche Zulassungen voneinander zu unterscheiden. Für die Anbringung der orangefarbenen Tafeln gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Mit den folgenden Grafiken sollen die verschiedenen Varianten zur Anbringung von orangefarbenen Tafeln verdeutlicht werden wenn nur ein Gefahrgut befördert wird.

Wenn verschiedene gefährliche Güter z.B. in Tanks befördert werden, kommt fast immer dieses Beispiel zur Anwendung:

Sonderfall

In der Klasse 3 gibt es für 5 verschiedene UN-Nummern eine vereinfachte Möglichkeit.

In der Praxis sind viele Tankfahrzeuge mit oder ohne Anhänger im Einsatz, welche Benzin und Dieselkraftstoff gemeinsam ausliefern und auf die seitlichen orangefarbenen Tafeln verzichten dürfen wenn vorne und hinten die orangefarbenen Tafeln für den gefährlicheren Stoff (hier Benzin) angebracht sind.

Welche Kennzeichnung für die Beförderung vorgesehen ist ergibt sich aus den Angaben im Beförderungspapier und einer Information vom Befüller.

Das folgende Beispiel gilt für Beförderungen in loser Schüttung bzw. für Beförderungen in Tanks als Grundlage für die erforderlichen Großzettel, Kennzeichen und orangefarbenen Tafeln.

Die Zahlen in der oberen Hälfte der orangefarbenen Tafeln entsprechen als grobe Orientierung den Gefahrklassen.

Fahrzeuge mit Kennzeichnungsbeispielen zur Verdeutlichung:

In der nächsten Ausgabe der BERUFSKRAFTFAHRERZeitung wird auf die Neuerungen der GGVSEB/GGAV/GbV eingegangen.


Jörg Bolenius

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

15 − 1 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...