- Anzeige -

Hoyer: LNG für die Logistik der Zukunft

Um die Klimaziele zu erreichen, möchte die Politik die Unternehmen der Transportbranche dazu bewegen, auf klimafreundlichere Antriebsformen zu setzen. Verflüssigtes Erdgas (LNG – Liquefied Natural Gas) ist eine der zukunftsträchtigsten Lösungen. Zwei gute Nachrichten für diese Technologie: Für entsprechende Fahrzeuge soll die Maut-Befreiung verlängert werden und Hoyer kümmert sich intensiv um den Ausbau des dazugehörigen Tankstellennetzes.

Dass Erdgasfahrzeuge für weitere drei Jahre bis Ende 2023 von der Lkw-Maut befreit werden sollen, ist ein wichtiger Anreiz, im Nutzfahrzeugbereich auf die sofort verfügbare klimafreundliche Alternative zum Diesel zu setzen. Aber was nützt die neue Technik, wenn die Versorgung nicht rechtzeitig oder nicht ausreichend gewährleistet ist?

Das Mineralölunternehmen Hoyer hat sich dieser Frage längst gestellt und entsprechende Schritte eingeleitet, ein Netz an Tankstellen aufzubauen und deren Versorgung zu organisieren.

Einerseits steckt das Familienunternehmen in den Vorbereitungen zum Bau der ersten LNG-Anlage am Autohof Soltau. Geplant ist die Fertigstellung im Juli 2020. Parallel wurde die Versorgung im gesamten Netz der firmeneigenen HoyerCard.Europe in den Blick genommen. Schon jetzt können erste Tankmöglichkeiten bei Akzeptanzpartnern angeboten werden.

Kurzfristig: 25 LNG-Stationen

Weitere Kooperationen sind inzwischen beschlossen worden, sodass schon in diesem Sommer 25 LNG-Stationen zur Verfügung stehen, um Erdgas-Flotten versorgen zu können.

Damit gibt sich Hoyer aber nicht zufrieden, sondern erschließt den Markt mit enormer Geschwindigkeit.

So werden an Hoyer Tankstellen in folgenden Orten schon in Kürze weitere LNG-Stationen des Herstellers Greeen Solutions GmbH in Betrieb genommen: Neustadt Glewe, Magdeburg, Braunschweig, Dormagen, Grünheide, Leipzig, Bremerhaven, Friedewald, Rostock, Lübbenau, Luhe Wildenau, Knüllwald, Karstädt, Paderborn, Apen Ostfriesland, Rade Neu-Wulmstorf, Lutherstadt Eisleben, Varel, Helmstedt, Nienburg, Hamburg und Hannover Anderten. Alle Anlagen befinden sich bereits im Bau und sollen bis zum Ende 2020/Anfang 2021 in Betrieb genommen werden.

Durch sein partnerschaftliches Logistikkonzept, bei dem auf die optimierte Logistik von Paneuropa im kombinierten Verkehr zurückgegriffen wird, kann Hoyer eine reibungslose Versorgung der Anlagen garantieren. Ware kann extrem kurzfristig geordert und geliefert werden, sodass der Kraftstoff für die Kunden an allen Hoyer-LNG-Tankstellen zu jeder Zeit ohne Wartezeiten zur Verfügung stehen wird.

„Unser Ziel ist es, als Familienunternehmen schnell und überlegt zu handeln, um unseren Kunden möglichst zügig eine flächendeckende und sichere Versorgung für die Mobilität der Zukunft zu ermöglichen“, so Thomas Hoyer, geschäftsführender Gesellschafter der Hoyer Unternehmensgruppe.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

neunzehn − 17 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...