- Anzeige -

Mercedes-Benz Bank: Förderung von E-Nutzfahrzeugen

  • Die Mercedes-Benz Bank unterstützt mit einer Leasing-Aktion E-Mobilität für Handwerksunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
  • Attraktive Leasingraten für Mercedes-Benz eVito Kastenwagen und eSprinter sowie FUSO eCanter sind seit 1. März verfügbar.
  • Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert mit einem Volumen von insgesamt 2,9 Mio. Euro.

Die Mercedes-Benz Bank unterstützt seit 1. März alle Handwerksunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten. Im Rahmen des Förderprojekts „Elektrische Nutzfahrzeuge“ des BMVI bietet die Mercedes-Benz Bank attraktive Leasingraten für die vollelektrischen Vans eVito Kastenwagen und eSprinter sowie den vollelektrischen Leicht-Lkw FUSO eCanter. Ziel der Förderaktion ist es, den gewerblichen Individualverkehr energieeffizienter, klima- und umweltverträglicher zu machen.

Hohe Förderbeträge

Über die gesamte Leasinglaufzeit deckt die Fördersumme die Investitionsmehrausgaben im Vergleich zu einem modellgleichen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Beim Mercedes-Benz eVito beläuft sich der Förderbetrag auf insgesamt 10.400 Euro, für den Mercedes-Benz eSprinter summiert sich die Fördersumme auf bis zu 11.515 Euro, beim FUSO eCanter sind es sogar 26.425 Euro (jeweils zzgl. USt.).

Zusätzlich gewährt Mercedes-Benz für jeden eVito und eSprinter den herstellerseitigen Anteil am Umweltbonus in Höhe von 2.500 Euro. Die geförderten Leasingraten kann jeder berechtigte Kunde für sein Wunschfahrzeug in einem Nutzfahrzeugzentrum der Mercedes-Benz Niederlassungen oder eines Mercedes-Benz Vertragspartner seiner Wahl unbürokratisch in Anspruch nehmen.

Limitiertes Angebot

Das Angebot ist limitiert und gilt bis zur Ausschöpfung der bereitgestellten Mittel jedoch spätestens mit Bestellung bis 30.06.2021 sowie Auslieferung bis 30.11.2021.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünf + sechzehn =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...