- Anzeige -

Nikola: Neues Sicherheitssystem für Elektro-Lkw

Wie neue Sicherheitssysteme in der Zukunft aussehen werden, zeigt Nikola mit dem PlusDrive, das für batterieelektrische Fahrzeuge und für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge ab Ende 2024 erhältlich sein wird.

Die erweiterten Fahrerassistenzfunktionen basieren auf einer 100 Prozent elektrischen Lenkung gepaart mit dem EBS-Bremssystem von ZF. Kombiniert mit einer von Nikola entwickelten Fahrzeugsteuerung, Over-the-Air-Updates und einer erhöhten Fahrzeugsicherheit können neuartige Sensoren integriert werden, wodurch dann das darauf basierende Sicherheitssystem PlusDrive realisiert werden kann.

Der Fahrer behält die Kontrolle

PlusDrive soll mehr Sicherheit, bessere Kraftstoffeffizienz und höheren Fahrkomfort ermöglichen. Neben grundlegenden Fahrerassistenzfunktionen wie das Spurhalten und die automatische Notbremsung, unterstützt PlusDrive zusätzlich beim Halten der Fahrspur, dem Spurwechsel, bei Überholvorgängen, im Stop-and-Go-Verkehr und als Anfahrhilfe. Der Fahrer behält dabei stets die volle Kontrolle über das System und kann jederzeit eingreifen. Neue Fahrfunktionen lassen sich laufend „over-the-air“ aktualisieren.

PlusDrive berechnet laufend die optimale und sicherste Geschwindigkeit im Verkehr und nutzt gleichzeitig die Vorteile des regenerativen Bremsens. Das System sorgt dafür, dass das Fahrzeug immer die beste Position innerhalb der Fahrspur einnimmt und berücksichtig dabei auch andere große Fahrzeuge sowie Einsatzfahrzeuge.

Frühzeitiges Erkennen von Gefahrensituationen

Mit den in PlusDrive integrierten Kameras, kombiniert mit Kurzstreckenradar und mit Lasertechnik, erkennen die Elektro- und Wasserstoff-Elektrofahrzeuge von Nikola frühzeitig Gefahrensituationen.

Auch abseits der Autobahn werden Hindernisse sowie der Verkehr im toten Winkel erkannt. Über andere Verkehrsteilnehmer einschließlich Radfahrer und Fußgänger wird der Fahrer informiert und gewarnt. Das System funktioniert in allen Verkehrssituationen, auch an Laderampen. Hierbei gilt es, die Sicherheit von Fußgängern in der Nähe von Lkw zu wahren, da die großen Fahrzeuge aufgrund ihrer elektrischen Antriebe immer leiser werden. Das System zeigt Fußgänger in der Nähe des Fahrzeugs an und erhöht so die Sicherheit auch beim Be- und Entladen. Der sichere Betrieb während des Hochleistungsladens und des Betankens mit Wasserstoff wird zusätzlich durch Erkennungs- und Aufzeichnungsfunktionen ergänzt.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

4 × vier =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...