- Anzeige -

PSA Groupe: Vollelektrische Kompaktvans

  • Emissionsfreier Lieferservice: Mit den neuen batterie-elektrischen Modellen Peugeot e-Partner, Citroën ë-Berlingo Kastenwagen, Opel Combo-e und Vauxhall Combo-e.
  • Bis Ende 2021: Elektrifizierung des kompletten Portfolios an leichten Nutzfahrzeugen in Europa.

Seit 2019 bietet die Groupe PSA mit jedem neuen Modell auch immer eine vollelektrische Variante oder einen Plug-in-Hybrid an. Dabei verfolgt das Unternehmen das klare Ziel, bis zum Jahr 2025 das komplette Portfolio zu elektrifizieren. Nach der Einführung der Elektrovarianten der mittleren (D-Van) und großen Transporter (E-Van) 2020 werden im kommenden Jahr die vier Marken Peugeot, Citroën, Opel und Vauxhall ihre Produktpalette mit vollelektrischen Versionen der Kompaktvans (B-Van) inklusive der Pkw-Varianten komplettieren.

Die neue Generation der Groupe PSA Kompaktvans steht hoch im Kurs. Das belegen zahlreiche
Auszeichnungen wie der Titel „International Van of the Year“ für die Nutzfahrzeuge sowie der AUTOBEST-Award „Best Buy Car of Europe“ für die Pkw-Varianten.

Die neuen vollelektrischen Versionen sowie deren Batteriepacks rollen im spanischen Werk Vigo vom Band.

Der Elektromotor stammt aus Trémery und die Antriebseinheit aus Valenciennes in Frankreich. Der elektrische Antrieb auf Basis der eCMP-Plattform besteht aus:

  • einer wassergekühlten 50 kWh-Batterie mit einem Leistungsvermögen bis zu 100 kW,
  • einem Elektromotor mit 100 kW/136 PS,
  • einem einphasigen 7,4 kW- oder wahlweise dreiphasigen 11 kW-Onboard-Charger.

„Die Groupe PSA führt ihre Elektrooffensive mit den vollelektrischen Versionen der kompakten Vans und Pkw-Modelle konsequent fort. Damit wird unser komplettes Portfolio an leichten Nutzfahrzeugen elektrifiziert sein – und das ohne Kompromisse in Sachen Leistung“, sagt Xavier Peugeot, Senior Vice-President Light Commercial Vehicles, Groupe PSA.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünfzehn + zwei =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...