- Anzeige -

Scania: Abrollkipper für jeden Einsatz

Scania Abrollkipper können flexibel und effizient eingesetzt werden. Dabei gibt es für jede Anforderung die passende Antriebstechnologie. Somit kann auch ein positiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden.

Neben der hohen Nutzlastkapazität von bis zu 15 Tonnen sind es die Anpassungsfähigkeit mit verschiedenen Containergrößen sowie die Stadttauglichkeit durch eine hohe Wendigkeit der Fahrzeuge.

Bei den Antriebstechnologien stehen batterieelektrische Varianten (BEV), alternative Dieselkraftstoffe (HVO, FAME) oder gasbetriebene Modelle (CBG, LBG) zur Auswahl.

BEV-Abrollkipper

Die batterieelektrischen Varianten (BEV) der Scania Abrollkipper bieten eine emissionsfreie Lösung, die besonders für den Einsatz in städtischen Gebieten von Vorteil ist, wo Lärmbelästigung und Luftverschmutzung eine Herausforderung darstellen. Diese Fahrzeuge sind ideal für Unternehmen, die ihre Umweltbilanz verbessern möchten, und bieten die Möglichkeit, Strom aus eigenen erneuerbaren Quellen zu nutzen, was zu einem nachhaltigen Betriebskreislauf führt.

Gasbetriebene Abrollkipper

Mit den gasbetriebenen Abrollkippern, die mit komprimiertem Biogas (CBG) oder verflüssigtem Biogas (LBG) betrieben werden können, unterstreicht Scania das Potenzial nachhaltiger Energiequellen. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, ihre eigenen biogenen Abfälle in wertvolles Biogas umzuwandeln, wodurch ein ökonomischer und ökologischer Kreislauf entsteht. Diese Fahrzeuge sind eine ausgezeichnete Wahl für kommunale und regionale Einsätze, die eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen suchen.

Diesel-Abrollkipper

Die Diesel-Abrollkipper von Scania bleiben eine zuverlässige Wahl für anspruchsvolle Transportaufgaben, bei denen hohe Nutzlasten und Effizienz gefragt sind. Diese Fahrzeuge bieten die Möglichkeit, alternative Dieselkraftstoffe wie HVO (Hydriertes Pflanzenöl) und FAME (Fettsäuremethylester) zu nutzen, um die Emissionen zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren. „Die CO2-Bilanz kann um ca. 90 % reduziert werden, wodurch die Diesel-Abrollkipper von Scania eine umweltfreundliche Wahl für anspruchsvolle Transportaufgaben darstellen“, erklärt Stefan Ziegert, Produktmanager für nachhaltige Transportlösungen Scania Deutschland Österreich.

Scania Abrollkipper bieten eine hohe Nutzlastkapazität von bis zu 15 Tonnen, was eine Optimierung von Erträgen durch maximale Ladungskapazität ermöglicht. Diese Fahrzeuge sind anpassungsfähig und können verschiedene Containergrößen von 5 bis 7 Meter Länge aufnehmen, um verschiedenste Transportaufgaben bestmöglich abzudecken.

Das breite Spektrum an Abrollkippern bietet praktikable Antworten auf die dringenden Fragen der Nachhaltigkeit in der Logistikbranche und demonstriert, wie durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden kann.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins × vier =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...