- Anzeige -

Volvo Trucks: Neue Sicherheitsfunktionen

Um das Fahrverhalten zu verbessern und ein präzises Handling in engen Bereichen sowie auf holprigen oder rutschigen Straßen zu unterstützen, führt Volvo Trucks eine Reihe neuer Sicherheitsfunktionen ein.

„Dank mehrerer intelligenter Aktualisierungen des I-Shift-Getriebes ist es uns gelungen, eine Reihe neuer Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Fahrbarkeit, Sicherheit und Komfort verbessern. Jede dieser Funktionen ist so konzipiert, dass sie Fahrer:innen beim Manövrieren mehr Kontrolle und Bedienungskomfort bieten“, sagt Pär Bergstrand, Heavy Duty Transmission Manager bei Volvo Trucks.

Terrain Break: Geländebremse für niedrige Geschwindigkeiten

Die Geländebremse ist eine neue Lösung für das Fahren mit niedrigen Geschwindigkeiten in schwierigem und unebenem Gelände. Hier ermöglicht sie einfaches und sicheres Manövrieren des Lkw.

Die Terrain Break ermöglich ein langsames und kontrolliertes Überfahren eines Hindernisses, z.B eines größeren Steins oder einer Bordsteinkante. Ein hastiger Wechsel vom Gaspedal auf die Bremse ist nicht nötig, da die neue Terrain Brake ein schnelles Abrollen vom Hindernis automatisch unterbindet. Das Fahrzeug hält seine Position und über das Gaspedal wird ein präzises Abfahren vom Hindernis gesteuert.      

„Die Terrain Brake ist ideal für den Einsatz im Gelände, z.B. auf Baustellen, in Steinbrüchen oder auf unebenen Straßen. Sie kann aber auch beim Manövrieren in Städten und beim Überfahren von Bodenschwellen und Bordsteinen nützlich sein. Unabhängig von der jeweiligen Situation, gibt sie Fahrer:innen mehr Kontrolle, was die Arbeit sicherer und einfacher macht“, so Pär Bergstrand.

Change Direction: Manövrieren bei niedrigen Geschindigkeiten

Change Direction ist eine weitere Lösung, die das Manövrieren eines Lkw bei niedrigen Geschwindigkeiten erleichtert. Situationen, wie das Wenden auf engem Raum oder das Rückwärtsfahren an eine Laderampe, erfordern in der Regel kurze, präzise Bewegungen, bei zwischen Brems- und Gaspedal gewechselt wird. Statt die Bremse zu betätigen, kann jetzt der Rückwärtsgang einlegt werden, während der Lkw noch vorwärts rollt. Die neue Funktion bringt das Fahrzeug dann automatisch zum Stillstand und setzt sich anschließend rückwärts in Bewegung, während einfach das Gaspedal gedrückt bleibt. Um wieder vorwärtszufahren, muss nur der Vorwärtsgang einlegt und das Gaspedal weiter durchgedrückt werden.

Active Grip Control: Stabilität auf rutschigem Untergrund

Active Grip Control ist eine Funktion, die sowohl die Stabilität als auch die Beschleunigung auf rutschigem Untergrund deutlich verbessert. Wenn der Lkw ins Schleudern gerät, kann die Fahrzeugsteuerung dank mehrerer Sensoren auf intelligente Weise auf die Fahrbahnoberfläche reagieren und helfen, auf der Straße zu bleiben. Die neue Funktion soll auch die Gefahr des Einknickens („Klappmessereffekt”) und Übersteuerns bei unbeladenen Fahrzeugen verringern.

Aktualisierter Tempomat: Bereits bei 2 km/h

Volvo Trucks hat auch den Tempomat überarbeitet, so dass er bereits bei einer Geschwindigkeit von 4 km/h aktiviert werden kann – oder sogar bei 2 km/h, wenn er mit den optionalen Kriechgängen (Crawler) eingesetzt wird. 

„Ich bin wirklich stolz darauf, dass es uns gelungen ist, so viele nützliche Funktionen zu entwickeln, die nicht nur das Fahren auf Baustellen verbessern, sondern auch in vielen anderen Situationen hilfreich sind, wie z.B. beim Holztransport und beim Fahren in Städten“, fasst Pär Bergstrand zusammen.

Verfügbarkeit:

  • Terrain Brake ist eine Option für Volvo Lkw mit angetriebener Vorderachse und den Volvo FH16.
  • Change Direction ist eine Option für alle Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX.
  • Active Grip Control gehört zur Serienausstattung aller schweren Volvo Lkw mit elektrischem Antriebsstrang und – mit wenigen Ausnahmen – aller schweren Lkw mit Euro-6-Motoren.
  • Der aktualisierte Tempomat gehört bei allen schweren Volvo Lkw zur Standardausrüstung.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

2 × eins =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...